Hauptinhalt

Workshops

/
(© Jacob Müller )

Am Rednerpult Herr Prof. Auth (Hochschule Meißen, Moderator des Workshops)

Am Rednerpult Herr Prof. Auth (Hochschule Meißen, Moderator des Workshops)
/
(© Jacob Müller )

Thomas Lang, Kanzler TU Chemnitz

Thomas Lang, Kanzler TU Chemnitz, am Rednerpult
/
(© Jacob Müller )

Dr. Ronald Werner, Leiter der Abteilung Hochschulen im SMWK

Dr. Ronald Werner, Leiter der Abteilung Hochschulen im SMWK
/
(© Jacob Müller )

Dr. Ronald Werner, Leiter der Abteilung Hochschulen im SMWK

Dr. Ronald Werner, Leiter der Abteilung Hochschulen im SMWK
/
(© Jacob Müller )

Dr. Ronald Werner, Leiter der Abteilung Hochschulen im SMWK

Dr. Ronald Werner, Leiter der Abteilung Hochschulen im SMWK
/
(© Jacob Müller )

Prof. Kassel, Rektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau

Prof. Kassel, Rektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau
/
(© Jacob Müller )

Uwe Weigel, TU Chemnitz, Abteilung 4.2 – Organisation und Digitalisierung

Uwe Weigel, TU Chemnitz, Abteilung 4.2 – Organisation und Digitalisierung
/
(© Jacob Müller )
Bild zur Themensammlung
/
(© Jacob Müller )

Am Rednerpult Herr Prof. Auth (Hochschule Meißen, Moderator des Workshops)

Am Rednerpult Herr Prof. Auth (Hochschule Meißen, Moderator des Workshops)

Programm

15.05.2023 | 9:30 – 15:30 Uhr | Technische Universität Chemnitz | Raum Ideenreich in der neuen Universitätsbibliothek
8:45 – 9:30 Uhr: Anmeldung
Moderation: Prof. Dr. Gunnar Auth, Hochschule Meißen und Fortbildungszentrum

TEIL I

9:30 – 9:35 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Auth

9:35 – 09:40 Uhr: Grußworte
Thomas Lang, Kommissarischer Kanzler der TU Chemnitz

09:40 – 09:55 Uhr: Einführungsvortrag Einordnung in die Strategie Digitale Transformation
im Hochschulbereich
Dr. Ronald Werner, Leiter der Abteilung Hochschulen im SMWK

TEIL II

10:00 – 10:25 Uhr: Impulsvortrag zum Themenfeld I Digitalisierung des Student-Lifecycles
Prof. Dr. Stephan Kassel, Rektor der Westsächsischen Hochschule Zwickau

10:25 – 10:45 Uhr: Kaffeepause

10:45 – 12:00 Uhr: Diskussionsrunde Themenfeld I – Digitalisierung des Student-Lifecycle-
Managements

Diskussionsführung und Moderation
Prof. Dr. Auth

Sachstandsermittlung und Kooperationseruierung in den einzelnen Bereichen des Student-
Lifecycles im Dialog

12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause

Teil III

13:00 – 13:25 Uhr: Impulsvortrag zum Themenfeld II Digitalisierung von administrativen Hochschulprozessen (non-SLC)
Uwe Weigel, Abteilungsleiter Organisation und Digitalisierung der TU Chemnitz

13:25 – 14:10 Uhr: Diskussionsrunde Themenfeld II Digitalisierung von administrativen Hochschulprozessen (non-SLC) – Teil 1
Diskussionsführung und Moderation
Prof. Dr. Auth

14:10 – 14:30 Uhr: Kaffeepause

14:30 – 15:00 Uhr: Diskussionsrunde Themenfeld II Digitalisierung von administrativen Hochschulprozessen (non-SLC) – Teil 2
Diskussionsführung und Moderation
Prof. Dr. Auth

15:00 – 15:20 Uhr: Vorstellungsvortrag Basiskomponenten des Freistaates Sachsen
Jürgen Grothe, Referent im Referat 33 im SMWK

TEIL IV

15:20 – 15:30 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Ronald Werner

Optional:
Teilnahme an einer Führung durch die Universitätsbibliothek im Anschluss an die Veranstaltung

/
(© Sebastian Schaper)
Aufsteller Workshop
/
(© Sebastian Schaper)

Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung

Prof. Dr. Matthias Middell, Prorektor für Campusentwicklung: Kooperation und Internationalisierung bei seinem Vortrag
/
(© Sebastian Schaper)

Dieter Lehmann, Direktor Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig

Dieter Lehmann, Direktor Universitätsrechenzentrum der Universität Leipzig, bei seinem Vortrag
/
(© Sebastian Schaper)

Lothar Kempe, Geschäftsführer Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz

Lothar Kempe, Geschäftsführer Universitätsrechenzentrum der TU Chemnitz, bei seinem Vortrag
/
(© Sebastian Schaper)
Im Plenum der Veranstaltung

Programm

31.05.2023 | 09:30 – 15:30 Uhr | Universität Leipzig | Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum (BBZ) I Raum 1.1
08:45 – 09:30 Uhr: Anmeldung
Moderation: Prof. Dr. Gunnar Auth (Hochschule Meißen und Fortbildungszentrum)

TEIL I

09:30 – 9:35 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Auth

09:35 – 09:40 Uhr: Grußworte
Prof. Dr. Matthias Midell, Prorektor für Campusentwicklung der Universität Leipzig

09:40 – 09:45 Uhr: Zielerläuterung des Strategiebildungsprozesses
Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin om Referat 22 des SMWK

TEIL II

09:45 – 10:40 Uhr: Themenblock I Themenfelder der IT-Basis-Infrastruktur & -dienste

Einführungsvorträge
09:45 – 10:00 Uhr: Impulsvortrag Kooperation versus Individualität –bHochschulrechenzentren der Zukunft
Dieter Lehmann, Leiter des Rechenzentrums der Universität Leipzig

10:00 – 10:10 Uhr: Impulsvortrag Sicht des SMWK auf die IT-Basis-Infrastruktur & -dienste
Jürgen Grothe, Referent im Referat 33 des SMWK

10:10 – 10:40 Uhr: Plenumsdiskussion zu den Themenfeldern der IT-Basis-Infrastruktur & -dienste

10:40 – 11:25 Uhr: Themenblock II Themenfeld Datennetze

10:40 – 10:50 Uhr: Gemeinschaftsvortrag IST-Zustand an den Hochschulen und Herausforderungen
Alexander Kiontke – Abteilungsleiter der Abteilung Netze und Kommunikationsdienste im Zentrum für Informationsdienste und Hochleistungsrechnen (ZIH) der TU Dresden
Dr. Michael Philipp, Stellv. Direktor des Universitätsrechenzentrums Leipzig und Leiter der Abteilung (IT-)Infrastruktur

10:50 – 11:00 Uhr: Vortrag zur Sicht des SMWK auf die Datennetze
Jürgen Grothe

11:00 – 11:25 Uhr: Plenumsdiskussion zur Behandlung von Datennetzen in der Strategie

11:25 – 12:00 Uhr: Impulsvortrag Themenfeld „Speicherdienste“ mit anschließender

Diskussion
Dipl.-Ing. Lothar Kempe, Geschäftsführer des Universitätsrechenzentrums der TU Chemnitz

12:00 – 13:00 Uhr: Mittagspause

Teil III

13:00 – 13:15 Uhr: Vortrag Basiskomponenten des Freistaates Sachsen – Nutzen für sächsische Hochschulen?
Jürgen Grothe

13:15 – 13:40 Uhr: Hochschulübergreifende Identifizierung, Authentifizierung und Autorisierung in sächsischen Hochschulen
Jürgen Grothe

13:40 – 14:15 Querschnittsthemen

a) Informationssicherheitsanforderungen an die IT-Infrastruktur im Verantwortungsbereich der Rechenzentren (SMWK)
b) Berücksichtigung von überregionalen Aktivitäten/Verbünden?

14:15 – 14:30 Uhr: Kaffeepause

14:30 – 15:20 Uhr: Abschlussdiskussion zur Schwerpunktbildung
Diskussionsführung und Moderation
Prof. Dr. Auth

Teil IV

15:20 – 15:30 Uhr: Zusammenfassung, Ausblick und Verabschiedung
Dr. Marzena Schöne
Prof. Dr. Auth

 

/
(© Jens Freudenberg)

Prof. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz

Professor Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz, bei seinem Vortrag
/
(© Jens Freudenberg)

Germar Schneider, Infineon Technologies Dresden, und Frau Ruth-Susanne Schubert, eine der Moderatoren des Workshops

Germar Schneider, Infineon Technologies Dresden, und Frau Ruth-Susanne Schubert, eine der Moderatoren des Workshops
/
(© Jens Freudenberg)

Auditorium

Auditorium
/
(© Jens Freudenberg)

Frau Prof. Sophia Keil, Prorektorin für Bildung und Internationales der Hochschule Zittau/Görlitz

Frau Prof. Sophia Keil, Prorektorin für Bildung und Internationales der Hochschule Zittau/Görlitz, bei ihrem Vortrag
/
(© Jens Freudenberg)

Thementisch 3 - Befähigung von Hochschullehrenden der Universitäten und der HAWs sowie Studierenden in Lehramtsausbildung zur Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen

Thementisch 3 - Befähigung von Hochschullehrenden der Universitäten und der HAWs sowie Studierenden in Lehramtsausbildung zur Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen
/
(© Jens Freudenberg)

Präsentation der Ergebnisse von Thementisch 2 - Gewinnung neuer Zielgruppen und Beitrag zur Fachkräftegewinnung des Freistaates Sachsen im Kontext des lebenslangen Lernens

Präsentation der Ergebnisse von Thementisch 2 - Gewinnung neuer Zielgruppen und Beitrag zur Fachkräftegewinnung des Freistaates Sachsen im Kontext des lebenslangen Lernens
/
(© Jens Freudenberg)

Abschlussworte von Frau Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin im SMWK für die Strategie „Digitalisierung im Hochschulbereich“

Abschlussworte von Frau Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin im SMWK für die Strategie „Digitalisierung im Hochschulbereich“

Programm

14.06.2023 | 9:30 – 15:30 Uhr | Hochschule Zittau/Görlitz | Hermann-Heitkamp-Haus G I, Aula, Furtstraße 2, 02826 Görlitz
9:00 – 9:30 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee
Moderation: Ruth Susanne Schubert

TEIL I

9:30 – 9:35 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr.-Ing. Alexander Kratzsch, Rektor der Hochschule Zittau/Görlitz

09:35 – 09:40 Uhr: Erläuterung des Strategiebildungsprozesses
Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin im Referat 33 des SMWK

09:40 – 9:55 Uhr: Impulsvortrag Schlüsselkompetenzen für zukünftige Fachkräfte aus Sicht der Unternehmen
Germar Schneider, Infineon Technologies Dresden

09:55 – 10:10 Uhr: Impulsvortrag Ansätze zur Förderung von Schlüsselkompetenzen für zukünftige Fachkräfte aus Sicht von Hochschulen
Prof. Dr. Sophia Keil, Prorektorin für Bildung und Internationales der Hochschule Zittau/Görlitz

TEIL II

10:10 – 10:15 Uhr: Einführung zur Arbeit an den Thementischen

Thementisch 1: Herausforderungen und Bedarfe zur erfolgreichen curricularen Umsetzung der digitalen Schlüsselkompetenzen

Thementisch 2: Gewinnung neuer Zielgruppen und Beitrag zur Fachkräftegewinnung des Freistaates Sachsen im Kontext des lebenslangen Lernens

Thementisch 3: Befähigung von Hochschullehrenden der Universitäten und der HAWs sowie Studierenden in Lehramtsausbildung zur Förderung digitaler Schlüsselkompetenzen

10:15 – 11:45 Uhr: Beginn der 1. Arbeitsphase (#What)

An drei Thementischen erarbeiten drei Gruppen anhand von Leitfragen Impulse zum aktuellen Stand ihrer jeweiligen Themen.

  • Welche Maßnahmen müssen die Hochschulen in Eigenregie ergreifen?
  • Wie können die Themen und Aufgaben durch das SMWK/ die Staatsregierung begleitet werden?
  • Welche Kooperationsziele und Kooperationsformen sind vorstellbar? Wie kann die Kooperation zwischen den Hochschulen gestärkt werden?

11:45 – 12:00 Uhr: Pitch der Zwischenstände und Diskussion

12:00 – 12:45 Uhr: Mittagspause

Teil III

12:45 – 14:15 Uhr: Beginn der 2. Arbeitsphase (#How)

Die Arbeit an den Thementischen wird fortgesetzt, um Wege, Maßnahmen und Bedarfe der jeweiligen Themen zu ermitteln.

14:15 – 14:30 Uhr: Kaffeepause und Treffen im Plenum

14:30 – 15:20 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse

Zusammenfassung und Diskussion

15:20 – 15:30 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Marzena Schöne
Prof. Dr. Sophia Keil

Grafik zur Darstellung: Daten als Grundlage für moderne Forschung und Innovation © TU Dresden

Programm

22.06.2023 | 9:30 – 15:30 Uhr | Technische Universität Dresden | Fakultät Informatik,
Andreas-Pfitzmann-Bau, Nöthnitzer Str. 46, Raum 1004
8:45 – 9:30 Uhr: Anmeldung
9:30 – 9:35 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Bernard, CDIO der TU Dresden und Mitglied des RfII

9:35 – 09:45 Uhr
Einordnung des Forschungsdatenmanagements (FDM) in die Dach-
Strategie des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin des Referats 33 im SMWK

9:45 – 10:55 Uhr

Themenfeld I

Wie sieht die ideale Beratung und Unterstützung im FDM für Forschende aus?
Impulsvortrag: Dr. Ralph Müller-Pfefferkorn, TU Dresden
Diskussionsrunde: Sachstandsermittlung, Formulierung strategischer Ziele und mögliche Kooperationen

10:55 – 11:05 Uhr: Kaffeepause

11:05 – 12:15 Uhr

Themenfeld II

Welche Governance-Strukturen brauchen wir im FDM in Sachsen?
Impulsvortrag: Prof. Dr. Lars Bernard, TU Dresden
Diskussionsrunde: Sachstandsermittlung, Formulierung strategischer Ziele und mögliche Kooperationen

12:15 – 13:15 Uhr: Mittagspause

13:15 – 14:25 Uhr

Themenfeld III

Wie bringen wir Datenkompetenzen in Lehre und Ausbildung in Sachsen?
Impulsvortrag: Pia Voigt, Universität Leipzig
Diskussionsrunde: Sachstandsermittlung, Formulierung strategischer Ziele und mögliche Kooperationen

14:25 – 14:40 Uhr: Kaffeepause

14:40 – 15:50 Uhr

Themenfeld IV

Wie betreiben wir in Zukunft technische Dienste für FDM in und für Sachsen?
Impulsvortrag: Prof. Dr. Wolfgang E. Nagel, TU Dresden
Diskussionsrunde: Sachstandsermittlung, Formulierung strategischer Ziele und mögliche
Kooperationen

15:50 – 16:00 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick

/
(© Katrin Brennecke )

Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung der HfBK, Prof. Markus Santner

Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung der HfBK Herr Prof. Markus Santner bei seinem Vortrag
/
(© Katrin Brennecke )

Dr. Schöne, Referatsleiterin im SMWK

Dr. Schöne, Referatsleiterin im SMWK, bei ihrem Vortrag
/
(© Katrin Brennecke )

Dr. Claudia Bade und Alexander Clauss

Dr. Claudia Bade und Alexander Clauss bei ihrem Vortrag

Programm

05.07.2023 | 9:30 – 15:30 Uhr | Hochschule für Bildende Künste Dresden | Güntzstraße 34,
01307 Dresden | Hörsaal 222, SR 221, SR 227 & SR 229
9:00 – 9:30 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee
Moderation: Frau Ruth Susanne Schubert

TEIL I

9:30 – 9:35 Uhr: Begrüßung
Prof. Dr. Markus Santner, Prorektor für Forschung und Hochschulentwicklung der HfBK Dresden

09:35 – 09:45 Uhr: Erläuterung des Strategiebildungsprozesses
Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin des Referats 33 im SMWK

09:45 – 10:15 Uhr: Kooperativer Impulsvortrag
Dr. Claudia Bade, Wissenschaftliche Geschäftsführerin der Hochschuldidaktik Sachsen
Alexander Clauss, Leiter der Geschäftsstelle des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz Sachsen

11:40 – 12:00 Uhr:  Pitch der Zwischenstände und Diskussion

12:00 – 12:45 Uhr: Mittagspause

TEIL II

10:15 – 10:20 Uhr: Einführung zur Arbeit an den Thementischen

  • Thementisch 1 (SR 221): Didaktik und Infrastrukturen zukunftsorientierter Curricula
  • Thementisch 2 (SR 227): Veränderung der Lernwege: Individualisierung, Flexibilisierung, Kollaboration und Kooperation
  • Thementisch 3 (SR 229): Chancengerechtigkeit in der digitalen Lehre
  • Thementisch 4 (Hörsaal 222): zentrale E-Learning-Infrastruktur, Schnittstellen und Openness: Lernmanagementsysteme, Videoplattformen, OER und Co.

10:20 – 10:30 Uhr: Kaffeepause

10:30 – 11:40 Uhr: 1. Arbeitsphase (#What)

An vier Thementischen erarbeiten vier Gruppen anhand von Leitfragen Impulse zum
aktuellen Stand ihrer jeweiligen Themen, und zwar im Hinblick darauf,

  • welche Maßnahmen die Hochschulen aktuell in Eigenregie ergreifen,
  • wie die Themen und Aufgaben durch das SMWK/die Staatsregierung derzeit begleitet werden,
  • welche Kooperationsziele und Kooperationsformen realisiert werden


Teil III

12:45 – 14:00 Uhr: 2. Arbeitsphase (#How)
Die Arbeit an den Thementischen wird fortgesetzt, um Zukunftsperspektiven, Bedarfe und
Maßnahmen in Bezug auf die jeweiligen Themen zu ermitteln. Dabei wird abermals
berücksichtigt,

  • welche Maßnahmen die Hochschulen in Eigenregie ergreifen müssen,
  • wie die Themen und Aufgaben durch das SMWK/die Staatsregierung begleitet werden können,
  • welche Kooperationsziele und Kooperationsformen vorstellbar sind und wie die
  • Kooperation zwischen den Hochschulen gestärkt werden kann.

14:00 – 14:15 Uhr: Kaffeepause

14:15 – 15:00 Uhr: Vorstellung der Ergebnisse

Zusammenfassung und Diskussion

15:00 – 15:30 Uhr: Fazit und Ausblick
gemeinschaftlicher Rückblick und Schlussfolgerungen
Prof. Dr. Anne-Katrin Haubold, Mitglied des Vorstands der Hochschuldidaktik Sachsen
Prof. Dr. Dietrich Kammer, Mitglied des Leitungsgremiums des Arbeitskreises E-Learning der Landesrektorenkonferenz

Weiternutzung der Ergebnisse im weiteren Strategieentwicklungsprozess
Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin im Referat 33 des SMWK

/
(© Thomas Kademann)

Workshop „Open Access“ am 06.07.23 in der Universitätsbibliothek Leipzig

Workshop „Open Access“ am 06.07.23 in der Universitätsbibliothek Leipzig
/
(© Thomas Kademann)

Dr. Anne Lipp (Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig) in der Diskussion

Dr. Anne Lipp (Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig) spricht in der Diskussion
/
(© Thomas Kademann)

Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin Ref. 33 SMWK, in der Diskussion

Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin Ref. 33 SMWK, in der Diskussion

Programm

06.07.2023 | 9:30 – 15:30 Uhr | Universitätsbibliothek Leipzig │ Vortragssaal
Moderation:
Dr. Henriette Rösc,  Leiterin des Bereichs Bestandsentwicklung und Metadaten der
Universitätsbibliothek Leipzig
Dr. Karolin Bove, Abteilungsleiterin Bestandsentwicklung und Metadaten der
Sächsischen Landesbibliothek – Staats- und Universitätsbibliothek

Teil I

9:30 – 9:40 Uhr: Grußwort
Dr. Anne Lipp, Direktorin der Universitätsbibliothek Leipzig

9:40 – 10:00 Uhr: Einordnung des Themas Open Access in den Strategiebildungsprozess
der digitalen Transformation an Hochschulen in Sachsen

Ziele der Strategie und Vorgehensweise
Dr. Marzena Schöne, Referatsleiterin des Referats 33 im SMWK

Wo stehen wir? - Befragungsergebnisse der sächsischen Hochschulen zu Open Access 2023
Frank Aurich, Referat 33 im SMWK

Teil II

10:00 – 10:45 Uhr
Leitthemen zu Open Access

10:00 – 10:15 Uhr
Transparente Finanzierungsstrukturen schaffen

10:15 – 10:30 Uhr
Open Access – Publizieren unterstützen

10:30 – 10:45 Uhr
Akteure in der Publikationslandschaft werden

10:45 – 11:00 Uhr
Kaffeepause

Teil III

11:00 – 15:00 Uhr
Thementische zu den Impulsthemen

Thementisch I – Transparente Finanzierungsstrukturen schaffen
Thementisch II – Open Access – Publizieren unterstützen
Thementisch III – Akteure in der Publikationslandschaft werden

11:00 – 12:00 Uhr
Teil 1 Thementische zu den Leitthemen

12:00 – 13:00 Uhr
Teil 2 Thementische zu den Leitthemen

13:00 – 14:00 Uhr: Mittagspause

14:00 – 15:00 Uhr
Teil 3 Thementische zu den Leitthemen

15:00 – 15:30 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick
Dr. Marzena Schöne und  Dr. Anne Lipp

Datum: 14. September 2023 | 9:30 - 12:30 Uhr
Ort: Videokonferenz

Programm

TEIL I
9:30 – 9:40 Uhr: Begrüßung und Einführung zum Thema

  • Dr. Marzena Schöne
    Referatsleiterin des Referats 33 „Digitale Transformation im Hochschulbereich und Wissenschaftliche Bibliotheken" des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus
  • Simeon Küßner
    Referent des Referats 33 „Digitale Transformation im Hochschulbereich und Wissenschaftliche Bibliotheken" des Sächsischen Ministeriums für Wissenschaft, Kultur und Tourismus

9:40 – 9:55 Uhr: Impulsvortrag zur Bedeutung von Forschungsinformationssystemen

  • Dr. Stefanie Nagel – Universitätsbibliothek „Georgius Agricola“, TU Bergakademie Freiberg

9:55 – 10:00 Uhr: Einführung zu den beiden Online-Themenräumen - Status Quo FIS?

  • Moderation – Simeon Küßner

10:00 – 10:45 Uhr: Online-Themenraumarbeit zum „Status Quo FIS“

  • Themenraum I: FIS Organisation und Kooperation
  • Themenraum II: FIS System und Daten

10:45 – 10:55 Uhr: Kurze Vorstellung der digitalen Ergebnisplakate im Hauptraum

  • 5 Minuten pro Themenraum, Moderation

10:55 – 11:00 Uhr: virtuelle Kaffeepause

TEIL II
11:00 – 11:15 Uhr: Impulsvortrag

  • Dr. Rebecca Hahn - Referentin für digitale Forschungsinformationssysteme an der Justus-Liebig-Universität Gießen

11:15 – 11:20 Uhr: Einführung zu den beiden Online-Themenräumen – Wo wollen wir hin
mit FIS in Sachsen?

  • Moderation

11:20 – 12:05 Uhr: Online-Themenraumarbeit zu „Wo wollen wir hin mit FIS in Sachsen?“

  • Themenraum I: FIS Organisation und Kooperation
  • Themenraum II: FIS System und Daten

12:05 – 12:15 Uhr: Kurze Vorstellung der digitalen Ergebnisplakate im Hauptraum

  • 5 Minuten pro Themenraum, Moderation

TEIL III
12:15 – 12:25 Uhr: Fragen und Anmerkungen

  • Moderation

12:25 – 12:30 Uhr: Zusammenfassung und Ausblick

/
(© Foto: Helmut Hammer)
Gruppenbild mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des Workshops
/
(© Foto: Helmut Hammer)
Ulrich Pietsch, kommissarischer Kanzler der HS Mittweida, spricht vor einem Publikum. Neben ihm: Flipcharts mit bunten Klebern
/
(© Foto: Helmut Hammer)
Workshop-Situation in einem Seminarraum.
/
(© Lydia Zillmann Ӏ Avilox )
Graphic Recording der Vision 2030 „Wohin mit dem Transfer?“

 

Datum: 20. September 2023 | 09:30 – 15:30 Uhr
Ort: Hochschule Mittweida

Programm

09:00 – 09:30 Uhr: Anmeldung und Begrüßungskaffee

  • Moderation: Lydia Zillmann, Kristin Morgenstern I AviloX

TEIL I
09:30 – 10:00 Uhr: Begrüßungen

  • Prof. Dr. Volker Tolkmitt
    Rektor der Hochschule Mittweida
  • Ass. iur. Ulrich Pietsch
    (Kommisarischer) Kanzler der Hochschule Mittweida
  • Dr. Marzena Schöne
    Referatsleiterin des Referats 33 „Digitale Transformation im Hochschulbereich und Wissenschaftliche Bibliotheken" des SMWK

Transfer in die Werkbank
Wechsel zur „Werkbank 32“

TEIL II
10:30 – 12:15 Uhr: 1. Runde - Interaktiver Austausch zu Transferprojekten

  • Austausch in parallelen Sessions
  • Moderierte Ergebnisvorstellung je Gruppe im Plenum

12:15 – 13:15 Uhr – Mittagspause

TEIL III
13:15 – 14:45 Uhr: 2. Runde – interaktiver Austausch zu Transferprojekten

  • Austausch in parallelen Sessions
  • Moderierte Ergebnisvorstellung je Gruppe im Plenum

TEIL IV
14:45 – 15:15 Uhr: Zusammenfassung im Plenum

  • Erfolgsfaktoren, gemeinsame Stärken, Standortprofile, Herausforderungen

TEIL V
15:15 – 16:15 Uhr: Wo wollen wir hin?

  • Diskussion über strategische Ziele und mögliche (hochschulübergreifende) Umsetzungswege
  • Ausblick
  • Abschluss

TEIL VI
16:15 – 17:00 Uhr: Get together

  • Netzwerken
  • Poster-Vernissage Transfer-Beispiele
zurück zum Seitenanfang